f
like uns auf facebook
i
Informtion Impressum
claviersalon
RESTAURIERUNG
RÜCKBLICK
ZYKLUS
NEUJAHRSKONZERT
CLAVIERSALON
IMPRESSUM
f
like uns auf facebook
i
Informtion Impressum
FORTEPIANO
AKTUELLE PROJEKTE
VIDEO
SOMMERFESTIVAL
MOZART@MILTENBERG
PRESSE
13. 4. 2019 Altes Rathaus/ Miltenberg
14.00 Uhr Instrumentenforum
Prof Christoph Hammer, Universität Augsburg
Georg Ott, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
In Zusammenarbeit mit dem Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
19.30 Uhr Tasten Tasten Tasten
Konzert für zwei Claviere
Kompositionen von Wolfgang Amadé Mozart
Lauriane Follonier & Sylvia Ackermann, Hammerflügel
22. 6. 2019 19.00 Uhr Altes Rathaus/ Miltenberg
19.00 Uhr "Allerliebstes Bäsle Häsle"
Briefe eines Genies, mit Stephnie Meisenzahl, Schauspiel,
und Sylvia Ackermann, Hammerflügel
anschließend "eine kleine Nachtmusik" - Mozart goes Pop
mit Sylvia Ackermann, Keyboard, Andreas Voigt, Percussion, Ben Held, Bass
26.-28. Juli 2019 Mönchberg/ Kleinheubach/ Bürgstadt
Claviersalon & friends -Festival 2019
u.a. mit Sylvia Ackermann, Hammerflügel, Dorothée Stromberg, Violine
Cappella Splendor Solis, Wien / Leitung Prof Josef Stolz
19. 10. 2019 19.00 Uhr Altes Rathaus/ Miltenberg
Wunderkinder
Laetitia und Philipp Hahn Sylvia Ackermann, Hammerflügel
aktuelle Konzerte
Der Claviersalon Miltenberg beherbergt eine weltweit einzigartige Sammlung historischer Tasteninstrumente. Besonderes Interesse gilt dabei den ganz frühen Hammerklavieren der Mozart-Zeit. Der ganz überwiegende Teil aktueller Mozart-Klavier-Interpretationen findet nach wir vor, selbst im Bereich der historischen Aufführungspraxis, auf Hammerklavieren statt die Mozart nie gesehen haben kann. Wir wollen dem wahren Klang der Mozart- Zeit näher kommen und sind deshalb seit vielen Jahren auf der Suche nach völlig unverfälscht erhaltenen Fundstücken aus diesem Umfeld. So konnten wir vor kurzem den wohl ältesten – völlig originalgetreu erhaltenen "Mozart-Flügel", erbaut von Franz Jacob Spath ca 1770 in Regensburg, erwerben. Das Instrument ist weltweit einzigartig, nur ein einziges, jedoch nur rudimentär erhaltenes, stark verändertes und nicht mehr spielbares Vergleichsinstrument wurde vor einigen Jahren vom Vermillion shrine to musik (pantaleon clavecin NMM13010) angeschafft und sorgt dort seither für anhaltende Begeisterung. Der Miltenberger Spath- Flügel ist dagegen völlig originalgetreu erhalten, er schlummerte lange in einem entlegenen Gasthof des österreichischen Tannheimer Tales. (Es ist durchaus nicht auszuschließen dass Mozart selbst auf dem Instrument einst gespielt hat bevor es, wohl aus der Mode gekommen in der Volksmusik unterkam). Mozart bevorzugte bis 1777 eben jene „Spathischen Instrumente“ wie er in einem Brief aus diesem Jahr bekräftigte.
Pantaleon-Clavecin des Claviersalons
Franz Jacob Spath, Regensburg ca 1770
Hintergrung-Bild: Gasthof im Tannheimer Tal /Tirol
mehr
Informattionen
auch im kommenden Jahr werden wir im "Beethoven Zimmer" wieder unerhörte Konzerte präsentieren- einzigartige Klänge auf historischen Hammerklavieren der Beethoven-Zeit mit wunderbaren Musikern!
Das Beethoven-Zimmer
Ein Zyklus auf Flügeln
Ein Projekt des Claviersalon Miltenberg e.V. 2017/18
Der Claviersalon beherbergt sehr viele originale Tasteninstrumente der Beethoven-Zeit. Dies ist für uns Anlass eine Beethoven-Reihe zu initiieren, in der dem Zuhörer die verschiedenen Klangvorstellungen und existierenden Klavierbau-Typen der Zeit zwischen 1790 und 1828 unmittelbar erleben können.
Beethoven spielte auf verschiedensten Instrumenten, die in den Quellen auch belegt sind. Da der Klavierbau sich gerade in dieser Zeit in atemberaubender
Weise entwickelte und sich der Bruch vom klassischen Klang-Ideal zum romantischen Klang vollzog, ist es äusserst interessant das Werk von Beethoven in diesem Wandel zu begreifen.
In unserer Beethoven-Reihe stellen wir in vielen verschiedenen Konzerten die bedeutenden Claviere der Beethoven-Zeit vor. Für die Eröffnung unserer Konzert-Reihe am 9. April im Rittersaal der Mildenburg haben wir einer der profiliertesten Pianisten der Hammerflügel-Szene eingeladen und freuen uns auf sein Kommen.
Das Beethoven - Zimmer
The Sufferings of the Queen of France, (Dussek, Jan Ladislav Op.23/1793) the Claviersalon Miltenberg presents the Clavier - drama by Jan Ladislav Dussek than classic toy theater - production with Sylvia Ackermann on historical Sulzbacher Tangentenflügel
der Sulzbacher Tangentenflügel
Fotos & Gestaltung: ©georg ott 2017
alles mozart oder was?
Gilad Katznelson ist einer der brillantesten und innovativsten Pianisten, was die Interpretation von romantischer Klaviermusik betrifft.
Seinen Bachelor hat er in Tel Aviv mit Auszeichnung abgeschlossen, seinen Master an der Schola Cantorum Basiliensis mit Bestnote erworben, und auch die Konzertexamen Prüfung an der Frankfurter Musikhochschule erfolgreich bestanden. Seine Begegnung mit dem weltbekannten Experte für historische Aufführungspraxis Prof. Jesper Christensen hatte einen großen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung. Durch historische Textquellen und Tonaufnahmen von den größten Pianisten des 19. Jahrhunderts wie Moriz Rosenthal, Raoul Koczalski und Sergei Rachmaninov versucht Gilad Katznelson die höchste Präzision in den historischen Aspekten zu erreichen.
In diesem Konzert wird der Öffentlichkeit erstmals ein frisch restaurierter Hammerflügel aus der Werkstatt von Boisselot & fils aus Marseille vor.
Franz Liszt bevorzugte Instrumente dieses Klavierbauers und ließ sie sich auf seinen Konzertreisen in ganz Europa und sogar bis nach Odessa anliefern. Während seiner schöpferischen Weimarer Jahre spielte und arbeitete Liszt an einem Boisselot-Flügel, der noch heute im Weimarer Schloß aufbewahrt wird.
Boisselot-Hammerflügel sind selten, nur eine handvoll Instrumente sind erhalten geblieben. Gänzlich unauffindbar war bislang das große luxuriöse Hammerflügel-Modell, das Liszt auf Tourneen und in seinem Arbeitszimmer spielte. Neben dem nicht mehr spielbaren originalen Liszt-Flügel im Weimarer Schloß ist lediglich ein einziger Flügel dieser Art in Deutschland erhalten und wird in diesem Konzert in Bayreuther Schloss „Fantasie“ nach erfolgreicher Restaurierung öffentlich vorgestellt. Erbaut wurde er in Marseille 1846 und ist somit einer der ältesten erhaltenen Instrumente Boisselots. Der Restaurator Georg Ott wird einige interessante Details aus seinem Werkstatt-Buch dazu beisteuern.
Gilad Katznelson spielt ausgewählte Werke von Franz Liszt, Franz Schubert, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Ludwig van Beethoven
Wir danken Frau Dr Heidi Meist für die freundliche Unterstützung
Samstag, 14. September 19.30 Uhr Bayreuth Schloss Fantaisie
Bayreuther Straße 295488 Eckersdorf/Donndorf
claviersalon&friends
sommern- festival
2018
RÜCKBLICK
claviersalon&friends
sommern- festival
martinskapelle bürgstadt
Das Beethoven-Zimmer
ein Zyklus auf Flügeln
Konzerte mit Beethovens Hammerklavieren
Claviersalon
Die ganze Vielfalt historischer Tasteninstrumente