Prinzenhaus
VON ANHALT NACH LONDON
PROGRAMM
KÜNSTLER
DIE PROZESSIONSORGEL
CLAVIERSALON
KONTAKT
f
like uns auf facebook
i
Informtion Impressum
AUSSTELLUNG SUMMERJAM
PRINZENHAUS-SOMMER
FRÜCHTE NEUER POESIE
KLEINE KONZERTE
HOME
MILDENBURG
IMPRESSUM
ROMANTIK PUR
DER CLAVIERPOET
VIDEO
Prinzenhaus-Sommer 2017
Danke, liebe Prinzenhaus-Freunde
es war wunderbar!
© georg ott/ prinzenhaus koethen 2017
Acht Tage und Nächte im sommerlichen Köthen, rund um das historische Prinzenhaus. Fantastische Musiker, die grandiosen historischen Schauplätze der Anhaltinischen Residenz. Musikalische Pilgerstädten - auf J. Sebastian Bachs Spuren- wer schon mal dabei war, weiß um die besondere Atmosphäre und das anregende Zusammentreffen von Musikern und Publikum - wer es noch nicht kennt, sollte die Gelegenheit keinesfalls verpassen.
prof konrad klek
Sonntag, 13. August 11.00 Uhr Prinzenhaus
Vernissage “Summerjam”
“musikalische” Ausstellungseröffnung
Daniel Thurau (Berlin) Malerei
Sonntag, 13. August 19.00 Uhr St. Agnus
Werke für Orgel und Bariton
aus der Zeit der Rühlmann-Orgel;
Musik von Heinrich von Herzogenberg,
Josef Gabriel Rheinberger u.a.
Reinhard Krämer (Ellwangen)/ Bariton
Konrad Klek (Erlangen), Orgel
Mittwoch, 16. August 19.30 Uhr St. Agnus
Georg Friedrich Händel & Carl Friedrich Abel
Verena Gropper, Sopran
Christian Prader, Traversflöte (Frankfurt),
Sylvia Ackermann, Clavier
Samstag, 19. August, 19.30 Uhr St. Agnus
400 Jahre Fruchtbringende Gesellschaft
Ein Konzertprojekt mit Musik und Dichtung
des 16. und 17. Jahrhunderts
Julla von Landsberg, Johannes Weiss,
Sylvia Ackermann, Thomas Höhne
Sopran/Tenor/Flöte/Viola da Gamba/
Virginal/hammered Clavichord/Orgel/Laute
Sonntag, 20. August, 17.00 Uhr
Historische Lutze-Klinik/ Köthen, Musik-Saal
Wilhelm Friedrich Rust (1739-1796)
Jermaine Sprosse, Clavier (Basel)
Im Anschluss an jedes Konzert gibt es
einen kleinen Empfang im Prinzenhaus ,
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei
(um eine Spende wird gebeten)
Karten -Reservierung
johannes weiss
verena gropper
christian prader
thomas höhne
sylvia ackermann
Infos zur Traeri - Prozessionsorgel
julla von landsberg
Das Prinzenhaus –eine Perle in der historischen Köthener Innenstadt, wird derzeit saniert. Wir wollen mit dem Prinzenhaus-Sommer auf das ambitionierte Projekt aufmerksam machen und unsere Türen öffnen, um mit unseren Freunden, den Köthenern und allen Interessierten ein großes Sommerfest zu feiern.
Zur Eröffnung, am Sonntag, 13. August um 19.00 Uhr in der St. Agnus Kirche gibt es ein "Romantik-pur-Programm" an der berühmten Rühlmann-Orgel. Die Instrumente aus der Werkstatt Rühlmann in Zörbig stellen einen Glanzpunkt des deutschen romantischen Orgelbaus dar. Prof. Konrad Klek und Bariton Reinhard Krämer bringen die wundervolle Klangwelt der Orgel in St. Agnus zur Entfaltung.
Am Mittwoch, 16. August um 19.30 Uhr sind die international gefeierte Sopranistin Verena Gropper und der Flötist Christian Prader aus Frankfurt/Main zu Gast. Das Motto "Von Anhalt nach London" zeichnet den Weg der beiden anhaltinischen Komponisten Georg Friedrich Händel und Carl Friedrich Abel nach. Das Londoner Musikleben wurde durch die beiden berühmten Komponisten nachhaltig bereichert. Im Programm zu hören sind Flötensonaten von Abel und "Deutsche Arien" von Händel.
Am Samstag, 19. August um 19.30 Uhr widmen wir dem 400-jährigen Geburtstag der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein außergewöhnliches Konzert-Projekt des neu gegründeten "Prinzenhaus-Kollektivs" (Julla von Landsberg, Johannes Weiss, Sylvia Ackermann und Thomas Höhne). In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts war Köthen mit der der Fruchtbringenden Gesellschaft nicht nur die Keimzelle neuer deutscher Dichtung sondern auch Inspirationsquell berühmter Komponisten wie Johann Kindermann, Heinrich Schütz, Michael Praetorius u.a.
Am Sonntag, 20. August 17 Uhr: Zum Abschluss unserer Festival-Woche spielt Jermaine Sprosse aus Basel im Musiksaal der Lutze-Klinik. Der Spezialist für historische Tasteninstrumente hat das Klavierwerk des vergessenen Wörlitzer Komponisten Friedrich Wilhelm Rust erforscht und in ihm einen “Anhaltinischen Mozart” entdeckt. Seine CD des Rust –Programms macht derzeit international Furore. Das Konzert in Köthen trägt wie die CD den Titel "Der Clavierpoet" - er präsentiert mit vollendeter Technik und großem Einfühlungsvermögen ein aussergewöhnliches Programm: virtuose Passagen, die leicht und schwerelos klingen, wechseln ab mit langsamen Sätzen in größter Poesie. Eine echte Entdeckung!!
Am Montag Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils 18.00 Uhr lädt das Prinzenhaus Köthen zu Führungen, kleinen Konzerten und weiteren Überraschungen ein.
Während des Festivals gibt es eine Ausstellung des, aus Köthen stammenden Berliner Künstlers Daniel Thurau. Vernissage der Ausstellung "Summerjam" ist am Sonntag, 13. August um 11.00 Uhr im Prinzenhaus - die Ausstellung kann täglich auf Anfrage besichtigt werden. (Die Kapazität des Prinzenhauses ist begrenzt ist, es können nur jeweils begrenzte Besucher eingelassen werden, wir bitten um Ihr Verständnis.)
Eintritt für alle Veranstaltungen frei - um eine Spende wird gebeten
Die Traeri Prozessionsorgel zählt aufgrund ihres außergewöhnlich guten und originalen Erhaltungszustands und ihrer berührenden Klangschönheit zu den wertvollsten erhaltenen Trage- Orgeln des italienischen- Barock.
Die Register-Charakteristik und relativ weite Pfeifen- Mensurierung, weisen als frühbarocke Merkmale auf eine entweder sehr konservative Bauart hin, oder Traeri hat die Orgel aus einem älteren Instrument lediglich umgebaut.
Die Orgel wurde von Gerald Woehl/ Marburg in vorbildlicher Weise restauriert. Das Instrument, Pfeifen, Taktur und Balkanlage sind vollständig original erhalten.
Die Register- und Klangkonzeption der italienischen Positiv- Orgeln wurden in wesentlichen Merkmalen bereits im 16. Jahrhundert geprägt und wirkten stilbildend im frühbarocken Orgelbau und dadurch natürlich auch in der italienisch dominierten musica practica.
Bis ins 19. Jh. wurden in Italien Bauform und frühbarocke Prinzipalchor- Charakteristik weitgehend beibehalten. Daher können italienische Barock- Orgeln quasi als Referenz für die Darstellung barocker und frühbarocker Musik erstaunlich universell eingesetzt werden.
AM SAMSTAG, 19. AUGUST
Romantik Pur - Orgel & Gesang
29. JULI 18 UHR - ST AGNUS - KIRCHE KÖTHEN
PROF KONRAD KLEK - ORGEL & REINHARD KRÄMER -BARITON
13. August 19.00 Uhr
Reinhard Krämer (Ellwangen), Bariton
Prof Konrad Klek (Erlangen), Orgel
Dem spezifischen Orgeltyp der Rühlmann-Orgel entspricht eine eigene Stilistik der deutschen Orgelmusik im ausgehenden 19. Jahrhundert, die heute nur wenig bekannt ist. Auch die Originalliteratur für Orgel und Gesang aus dieser Zeit wird kaum gepflegt. Klek und Krämer suchen seit vielen Jahren Orgeln aus dieser Zeit auf, um deren eigene Klangwelt zur Entfaltung zu bringen. „Empor die Herzen“ vom Leipziger Thomasorganisten Piutti steht als Motto inhaltlich über diesem Programm.
"VON ANHALT NACH LONDON"
MITTWOCH 16. AUGUST 19.30 UHR ST AGNUS-KIRCHE
Deutsche Lieder des Frühbarock
SAMSTAG 19. AUGUST 19.30 UHR ST AGNUS -KIRCHE
Lieder auf Texte der deutscher Barockdichter.
In den ersten (Köthener) Jahrzehnten der Fruchtbringenden Gesellschaft, gegründet am 24. August 1617 - versammelten sich die deutschsprachigen Dichter um Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen (1579–1650). Ausgehend von dieser höfischen Accademie nahm die deutsche Dichtkunst einen einzigartigen Aufschwung. Zahlreiche Komponisten widmeten ihre Werke den Dichtern der Fruchtbringenden Gesellschaft, so wie etwa Johann Erasmus Kindermann mit den "Opitianischen Orpheus" dem Dichter Martin Opitz -dem "Dichterfürst".
Julla von Landsberg, Sopran und Organetto
Johannes Weiss, Tenor, Orgel und Cembalo, hammered Clavichord
Sylvia Ackermann, Orgel, hammered Clavichord
Thomas Höhne, Laute und Theorbe
Verena Gropper, Sopran
Christian Prader, Traversflöte
Sylvia Ackermann, Clavier
1617 - FRÜCHTE NEUER POESIE
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL & CARL FRIEDRICH ABEL
29. Juli 18.00 Uhr
MITTWOCH 16. 8. 19.30 UHR
Am Mittwoch, 16. August um 19.30 Uhr sind die international gefeierte Sopranistin Verena Gropper und der Flötist Christian Prader aus Frankfurt/Main zu Gast. Das Motto "Von Anhalt nach London" zeichnet den Weg der beiden Komponisten Georg Friedrich Händel und Carl Friedrich Abel nach. Das Londoner Musikleben wurde durch die beiden berühmten Komponisten nachhaltig bereichert. Im Programm zu hören sind Flötensonaten von Abel und "Deutsche Arien" von Händel.
Ständchen zum 400ten Geburtstag der Fruchtbringenden Gesellschaft/ Ausschnitt aus dem Konzert "FRÜCHTE NEUER POESIE" in der St. Agnus-Kirche Köthen/Anhalt im Rahmen des PRINZENHAUS-SOMMERS 2017
mit Julla von Landsberg, Johannes Weiss, Sylvia Ackermann, und Thomas Höhne, Das Opitz-Gedicht ist vielen wahrscheinlich in der Johann Nauwach -Vertonung bekannt - hier also die Kindermann-Fassung aus "Opitianischer Orpheus" - Musikalische Ergetzlichkeiten/ Nürnberg 1742
die historische Traeri- Prozessionsorgel
G.F. Händel: "Süße Stille - Sanfte Quelle" live- Mitschnitt vom PRINZENHAUS-SOMMER 2017 aus der St.Agnus-Kirche Köthen/Anhalt,
Verena Gropper-Sopran/ Christian Prader - Traversflöte/ Johannes Berger - Cello/ Sylvia Ackermann - Tangentenflügel
der historische Tangentenflügel
"DER CLAVIERPOET"
HISTORISCHER MUSIKSALON IN DER LUTZE KLINIK KÖTHEN
St Agnus -Kirche Köthenn
UNSERE PRINZENHAUS-SOMMER - KONZERT-LOCATIONS
Am Sonntag, 20. August 17 Uhr: Zum Abschluss unserer Festival-Woche spielt Jermaine Sprosse aus Basel im Musiksaal der Lutze-Klinik. Der Spezialist für historische Tasteninstrumente hat das Klavierwerk des vergessenen Wörlitzer Komponisten Friedrich Wilhelm Rust erforscht und in ihm einen “Anhaltinischen Mozart” entdeckt. Seine CD des Rust –Programms macht derzeit international Furore. Das Konzert in Köthen trägt wie die CD den Titel "Der Clavierpoet" - er präsentiert mit vollendeter Technik und großem Einfühlungsvermögen ein aussergewöhnliches Programm: virtuose Passagen, die leicht und schwerelos klingen, wechseln ab mit langsamen Sätzen in größter Poesie. Eine echte Entdeckung!!
Musik-Salon in der Lutze-Klinik, Springstr. 28 Köthen
Stifter-Tafel der Fürstin Gisela Agnes
St Agnus wurde im calvinistischen Köthen als Lutherische Kirche gestiftet. Erst Ende des 17. Jahrhunderts erlangten die zugewanderten Lutheraner die Erlaubnis zur öffentlichen Religionsausübung und zum Bau einer eigenen Kirche. Ihre Protektorin in Köthen war die lutherische Fürstin Gisela Agnes. Im Anklang an ihren Namen erhielt die neue Kirche den Namen Agnus-Kirche; ihr Porträt von Antoine Pesne (1713) hängt bis heute im Altarraum der Kirche. Die Kirche wurde 1694 bis 1699 nach Plänen des Zerbster Baumeisters Johann Bernhard Beuchel erbaut.
Während seiner Zeit als Hofkapellmeister in Köthen 1717 bis 1723 war Johann Sebastian Bach Mitglied der lutherischen Agnusgemeinde. Sein Name erscheint regelmäßig im Konfitentenregister und im Kommunikantenregister. Auch der Abendmahlskelch aus jener Zeit wird in der Kirche aufbewahrt. Bach spielte hier auch die Orgel, da die Hauptkirchenorgel seinerzeit in desolatem Zustand war.
Jermaine Sprosse - "Der Clavierpoet" live- Mitschnitt vom PRINZENHAUS-SOMMER 2017 in der Lutze-Klinik Köthen/ Anhalt
der historische Tangentenflügel
KLEINE PRINZENHAUS- KONZERTE:
JEWEILS 18.00 UHR
MONTAG, 14.8.
DIENSTAG, 15. 8.
DONNERSTAG, 17. 8.
PRINZENHAUS KÖTHEN
STIFTSTR 6
EINTRITT FREI !
MUSIKSALON IN DER LUTZE-KLINIK
Das Prinzenhaus Köthen unweit der anhaltinischen Residenz ist ein barockes Pallais, erbaut Anfang des 18. Jahrhunderts und danach mehrfach erweitert. Die historische Ausstattung hat glücklicherweise zu einem großen Teil allen Widrigkeiten der Zeitläufte standgehalten, und so präsentiert sich das Gebäude wohl zukünftig als barocke Perle innerhalb der grandiosen Köthener Denkmal- Landschaft
Adresse: Stiftstr.6 Köthen
PRINZENHAUS KÖTHEN/ANHALT
am Sonntag, 20. 08.
17 Uhr FINALE
"der Clavier-Poet" mit Jermaine Sprosse (Basel) am historischen Hammerflügel
Die Köthener Lutzeklinik wurde von 1854-55 im Auftrag von Arthur Lutze erbaut. Als erste homöopathische Klinik zog sie im 19. Jahrhundert gewaltige Patienten- Scharen nach Köthen. Gebäudearchitektur und Ausstattung bilden ein einzigartig durchgestaltetes Gesamtkunskunst-werk in dessen Mittelpunkt sich der historische Musiksalon befindet, ein Raum von edlem Ambiente und besonderer Aura, der dem Besucher noch heute das flammende Interesse seiner einstigen Auftraggeber an der Musik spüren lässt.
Adresse: Springstraße 28, 06366 Köthen
historischer Musiksalon der Lutzeklinik
Impressum und Kontakt:
Verantwortlich i.S.d.G. ist der Claviersalon e.V. Miltenberg, Hauptstr. 52, 63897 Miltenberg, vertreten durch den Vorstand:
Sylvia Ackermann, Vorsitzende
Georg Ott, Stellvertreter
und Eva- Maria Stiller
email: claviersalon@web.de
weitere Informationen und rechtliches unter http://www.claviersalon.de/impressum.html
The Sufferings of the Queen of France, (Dussek, Jan Ladislav Op.23/1793) the Claviersalon Miltenberg presents the Clavier - drama by Jan Ladislav Dussek than classic toy theater - production with Sylvia Ackermann on historical Sulzbacher Tangentenflügel
der Sulzbacher Tangentenflügel
live- Mitschnitt vom Claviersalon&friends Sommerfestival 2017 in der Martinskapelle Bürgstadt am Main aus dem Programm: "FRÜCHTE NEUER POESIE" des Prinzenhaus Kollektivs
die historische Prozessionsorgel
live- Mitschnitt vom Claviersalon&friends Sommerfestival 2017 in der Martinskapelle Bürgstadt am Main aus dem Programm: "FRÜCHTE NEUER POESIE" des Prinzenhaus Kollektivs
die historische Prozessionsorgel
live- Mitschnitt von der Claviersommernacht 2017 des Claviersalon Miltenberg auf dem Hammerflügel No 7 von Johann David Schiedmayer , Erlangen 1783
der Sulzbacher Tangentenflügel
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Zita
Julla + Sylvia - Prinzenhaus-Sommer 2016
Julla - Prinzenhaus-Sommer 2016
Julla von Landsberg - Prinzenhaus-Sommer 2016
Sylvia Ackermann und Robert Sellier
Sylvia Ackermannn und Robert Sellier
Robert Sellier- Prinzenhaus-Sommer 2016
Julla von Landsberg- Prinzenhaus-Sommer 2016
Julla von Landsberg und Thomas Höhne
Konstantin
Sylvia Ackermann mit Gästen
Sylvia Ackermann- Prinzenhaus-Sommer 2016
Sylvia - Prinzenhaus-Sommer 2016
Johannes und Julla - Prinzenhaus-Sommer 2016
Johannes Weiss -Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Johannes -Weiss - Prinzenhaus-Sommer 2016
Sylvia Ackermann am Guante- Flügel
Julla von Landsberg und Sylvia Ackermann an der Orgel
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
mit Freunden - Prinzenhaus-Sommer 2016
Georg Ott- Prinzenhaus-Sommer 2016
Johannes Weiss - Prinzenhaus-Sommer 2016
Sylvia - Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
Prinzenhaus-Sommer 2016
21
Johannes beim Prinzenhaus-Sommer 2016
<
>
Eintritt für alle Veranstaltungen frei !
um eine Spende wird gebeten
Eintritt für alle Veranstaltungen des Prinzenhaus-Sommers frei !
(um eine Spende wird gebeten)
Claviersalon
Die ganze Vielfalt historischer Tasteninstrumente